Bürgerbeteiligung
Mit einer großen Bürgerversammlung erfolgte im Januar 2015 der Auftakt für die Dorfentwicklung in der Dorfregion Hankensbüttel.
Neben den klassischen Ansätzen, die der Erhaltung und Gestaltung des traditionellen Dorfkernes und dem dörflichen Gemeinschaftsleben dienen, sind auch Strategien hinsichtlich Gebäudeleerstand und verstärkter Innenentwicklung, zum demographischen Wandel, zur Daseinsvorsorge oder zum Klimaschutz zu entwickeln. Weiterhin stehen zukünftig die Projekte im Blickpunkt, die sich aus einem mehrere oder sämtliche Orte umfassenden Entwicklungsansatz ableiten lassen.
Für den Planungsprozess ergab sich somit die Aufgabe, die zukünftige Entwicklung und die erforderlichen (baulichen) Maßnahmen nicht ortsweise getrennt und dabei womöglich in Konkurrenz zueinander zu planen. Im Unterschied zu bisherigen Planungsprozessen sollten die Fragestellungen und die konkreten Ziele in unterschiedlichen Themenbereichen auf Ebene der Planungsregion gemeinsam festgelegt werden. So wurden also überörtliche Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themenbereichen gebildet, in denen sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv am Planungsprozess beteiligen konnten und sollten.
Die Protokolle der Arbeitskreise finden Sie hier:
Zudem fand als Einstieg in den Planungsprozess eine Begehung aller Ortschaften im Planungsraum unter Beteiligung interessierter Bürgerinnen und Bürger statt, um vor Ort mögliche Maßnahmen zu identifizieren.
Die Protokolle der Ortsbegehungen finden Sie hier: